Anwendung
Cornea Cross Linking (CXL) oder auch Kollagenvernetzung als ambulantes Therapieverfahren mit dem Ziel das Hornhautstromagewebe zu stärken.
Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht
Bei dem Cornea Crosslinking Verfahren werden die Kollagenfibrillen der Hornhaut photochemisch mit Hilfe von UV-Licht und Riboflavin (Vitamin B2) vernetzt.
Eine Hornhauttransplantation kann damit meistens vermieden werden.
Bei progressivem Keratokonus und verwandten ektatischen Erkrankungen wie zum Beispiel pelluzide marginale Hornhautdegeneration und iatrogene Ektasie gilt das CXL-Verfahren nach wie vor als die einzige erfolgreiche Behandlung.
Beim CCL-365-vario kommen eine Hochleistungsdiode und Spezialoptiken zum Einsatz, die den Lichtstrahl homogenisieren. Dadurch werden sog. Hot Spots vermieden und zugleich das Endothel geschützt.
Der CCL-365-vario verfügt über 3 Leistungsstufen mit 3, 9, und 18 mW/cm2. Dies verschafft bei großem Bedienkomfort eine hohe Flexibilität, um je nach indizierter Behandlung die jeweils geeignete Leistung abrufen zu können.
Der Strahl des CCL-365-vario hat einen Arbeitsabstand von 50 mm zur Optik und eine Fokustiefe von +/- 5 mm, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Wellenlänge (Nm) | 365 |
Beleuchtungsstärke (mW/cm²) | 3 , 9 , 18 |
Arbeitsabstand (mm) | 50 mm +- 5 mm |
Lichtemission | CW |
Spotgröße (mm) | 7.0 – 11.0 stufenlos einstellbar |
Elektrische Energie (V) | 100 – 240 |
Maße der Tasche (cm) | 27 x 46 x 14 |
Gesamtgewicht (kg) | 7,5 |